Stuttgarter Zeitung, 02.06.2007

Schulbehörde möchte Lehrer erneut anhören

KARLSRUHE/HEIDELBERG (joe). Nach seinem Sieg vor dem Verwaltungsgerichtshof Mannheim wird der von einem Berufsverbot bedrohte Heidelberger Lehramtsbewerber Michael Csaszkoczy von dem Regierungspräsidium Karlsruhe erneut zu einer Anhörung geladen. Bei dem Gespräch, das diesen Monat geplant sei, solle es erneut um "offene Fragen zur Treuepflicht" gehen, teilte Csaszkoczys Anwalt gestern mit. Der VGH hatte im März festgestellt, die Behörden hätten die Übernahme des 36-Jährigen in den Schuldienst 2004 zu Unrecht abgelehnt und das Land aufgefordert, unter Beachtung des Urteils erneut über dessen Einstellung zu entscheiden. Die ihm zur Last gelegten Vorwürfe seien nicht geeignet, Zweifel an dessen Verfassungstreue zu begründen, so der VGH.

Auf Grund des Urteils habe man entschieden, Csaszkoczy noch einmal zu einem Gespräch zu laden. Alles Weitere werde sich danach entscheiden, erklärte der Sprecher des Regierungspräsidiums auf Anfrage. Csaszkoczys Unterstützer und er selbst kritisierten die Ladung. Er halte das Gespräch für überflüssig, erklärte der Realschullehrer gegenüber einer Lokalzeitung; alle Fragen zu seiner Verfassungstreue seien hinreichend geklärt. Sein Solidaritätskomitee forderte die Behörden auf, ihn unverzüglich einzustellen.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Mannheimer Morgen, 01. Juni 2007

Antifa-Lehrer darf weiter auf Schuldienst hoffen
Regierungspräsidium Karlsruhe lädt Michael Csaszkoczy nach VGH-Urteil zu Gespräch ein

Von unserem Redaktionsmitglied Jan Kuhlmann

Mannheim. Der bei der linken Antifa engagierte Lehrer Michael Csaszkoczy kann weiter auf eine Übernahme in den baden-württembergischen Schuldienst hoffen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe habe Csaszkoczy für Juni zu einem Einstellungsgespräch eingeladen, teilte ein Sprecher der Behörde gestern dieser Zeitung mit.

Damit setzt sie ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofes (VGH) in Mannheim um. Das Oberschulamt Karlsruhe hatte Csaszkoczy 2002 als Bewerber abgelehnt, weil es wegen seines antifaschistischen Engagements Zweifel an seiner Verfassungstreue hatte. Der VGH entschied jedoch im vergangenen März, die Entscheidung sei zu Unrecht gefallen. Das Oberschulamt habe die Persönlichkeit Csaszkoczys zu wenig gewürdigt. Allein sein Engagement bei der Antifa genüge nicht, um Zweifel an seiner Verfassungstreue zu rechtfertigen. Gegen das Urteil legte das Land keine Rechtsmittel ein.

Wegen seiner politischen Arbeit hatte ihn auch das Land Hessen kurz nach seiner Einstellung wieder aus dem Schuldienst entlassen. Dort unterrichtete der Lehrer für Deutsch, Geschichte und Kunst an einer Heppenheimer Realschule.

Das Einstellungsgespräch mit dem Bewerber werde "wie jedes andere Gespräch" ergebnisoffen geführt, sagte der Sprecher des Regierungspräsidiums Karlsruhe weiter. Csaszkoczy zeigte sich dagegen skeptisch. "Ich halte das Gespräche für überflüssig, weil bereits schon eins mit mir geführt wurde", sagte er. Alle offenen Fragen zu seiner Verfassungstreue seien hinreichend geklärt worden. "Ich wüsste nicht, was es noch Neues zu besprechen gibt."

Der VGH hatte in seinem Urteil unter anderem auf Csaszkoczys Verhalten im Referendariat verwiesen. Sein zweites Staatsexamen schloss er mit der Note 1,8 ab. Wegen seines Engagements bei der Antifa geriet er aber in das Visier des Verfassungsschutzes.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Meier - das stadtmagazin, Juni 2007
Ein Gespräch mit Bürgerschreck Michael Csaszkoczy über

Karriere

Zu einem Gespräch über Gesellschaft, Ideologien, Macht und das gegen ihn angestrengte Berufsverbotsverfahren traf MEIER den Lehrer Michael Csaszkoczy in Heidelberg.

Michael Csaszkoczy fällt auf dem Neuenheimer Markt am Samstagmorgen auf, Dort, wo Salatgurken aus Holland im Sommer zwei Euro fünfzig kosten und Cayennes und SLCs um die wenigen Parkmöglichkeiten feilschen. Wir trinken einen Cappuccino und verschwinden in seinem Hinterhof um die Ecke, wo eines der letzten, zwar verfallenen, aber bezahlbaren Häuser in Neuenheim steht. Schön, ruhig, beschaulich, genauso eigentlich, wie die da draußen auf dem Markt das eigentlich wollen, Vogelgezwitscher und die sanfte Stimme von Michael Csaszkoczy, Heidelberger Lehrer und seit drei Jahren wegen seiner Mitgliedschaft bei der antifaschistischen Linken in ein Berufsverbotsverfahren hineingezogen.

-----------------------------------------------

MEIER: Wie weit sind Sie mit Ihrer Doktorarbeit?
Michael Csaszkoczy: Weniger weit als ichâ??s gerne hätte, aber es wird schon sehr konkret.
MEIER: Worum geht es?
Csaszkoczy: Es geht um Jugendkulturen und um Geschichtsbewusstsein. Es geht zum Beispiel darum, wo sich Geschichtsbewusstsein in Jugendkulturen manifestiert, in welcher Weise es dort als kulturelles Kapital genutzt wird. Es geht auch um historische Vergleiche wie zum Beispiel der zwischen der Wandervogelbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts und den Grufties.
MEIER: Nutzen wir das kulturelle Kapital der Jugendbewegungen richtig?
Csaszkoczy: Ich scheue mich davor, daraus pädagogisierende Konsequenzen zu ziehen. Das Fatalste für Jugendkulturen ist eher ihre ständige Vereinnahmung durch die Kulturindustrie und die Pädagogik â?? das ist natürlich der Tod für jede Jugendkulturbewegung.
MEIER: Können wir ein wenig über Ihre Kindheit reden?
Csaszkoczy: Können wir auch.
MEIER: Was war Ihr erster Berufswunsch?
Csaszkoczy: Zirkusclown.
MEIER: Wurde daraus wenigstens der Klassenclown?
Csaszkoczy: Ich war am KFG, da war das gar nicht so drin, ich war auch kein schlechter Schüler, eher dann ein Außenseiter.
MEIER: Wann haben Sie begonnen aufzufallen?
Csaszkoczy: Schwierige Frage â?? eigentlich habe ich mich nie bewusst bemüht, aufzufallen. Angefangen zu engagieren habe ich mich, als die Republikaner in Baden-Württemberg ins Parlament einzogen. Richtig angefangen hat meine politische Bewusstwerdung nach einer Veranstaltung mit Max Oppenheimer, der auch KFG-Schüler war, er hat von seinen Erfahrungen in der NS-Zeit erzählt.
MEIER: Gibt Ihre Familiengeschichte etwas für Ihr Engagement her?
Csaszkoczy: Nein. Ich kannte meinen Großvater nicht mehr. Ein linkes Engagement war in meiner Familie eher außerhalb des Diskutierbaren.
MEIER: Wurde und wird zuhause über Politik geredet?
Csaszkoczy: Das Verhältnis ist okay, aber über Politik reden mein Vater und ich nicht mehr.
MEIER: Wie kam denn der Lehrerberufswunsch zu Ihnen?
Csaszkoczy: Als ich zu studieren angefangen hatte, wurde uns geraten, offen zu sein, da hatte ich erst mal rumstudiert. Der Lehrerberuf bot mir dann was Konkretes und Bodenständiges.
MEIER: Und jetzt sind Sie als Absolvent mit vorzüglichen Noten im Studium und Referendariat seit dreieinhalb Jahren so etwas wie ein Verfassungsfeind. Wie hat das die Menschen um Sie verändert?
Csaszkoczy: Das eine ist das, was in der Öffentlichkeit berichtet wird. Im alltäglichen Umgang, vor allem hier in Heidelberg, wunderten sich viele. Selbst CDU-Hardliner wunderten sich, weil sie mich ja kennen, genauso die Verkäuferin in der Bäckerei. Das Problem ist, dass in Internetforen ebenso wie in nächtliche Kneipengesprächen jeder denkt, er sei jetzt aufgerufen, auch seinen Senf über meine Person abzugeben â?? ganz gleich, ob er irgendeine Ahnung hat oder nicht.
MEIER: Was hat das letzte Urteil geändert?
Csaszkoczy: Jetzt wissen ja alle, dass nicht ich, sondern der Staat sich dafür rechtzufertigen hat, dass ich meinen Beruf nicht ausüben darf.
MEIER: Sind Sie so was wie ein Politstar?
Csaszkoczy: Nein, aber im ersten Prozess fand ich richtig abgeschmackt, dass der Regierungsdirektor gesagt hat, dass er mich interessant finde, mich auch zu einer Abendgesellschaft zu sich einladen würde, seine Kinder aber nicht von mir unterrichtet haben wolle. Das war eklig, aber auch symptomatisch.
MEIER: Welches Problem haben er und viele Eltern?
Csaszkoczy: Das liegt am System, nicht an den Eltern. Ich habe das bei der Arbeit nie von Eltern erfahren. Ich habe immer nur positive Rückmeldungen bekommen von Eltern, deren Kinder ich unterrichtet habe. Auch wenn mich das Kollegium warnte, ich solle mich gegen die Vorurteile der Eltern wappnen. Es kamen sehr seriöse und gesetzte Leute zu mir und waren sehr offen. Mir schien, dass die sogar dankbar waren, jemanden zu haben, der nicht der Lehrernorm entspricht.
MEIER: Warum sind sich Lehrer so ähnlich?
Csaszkoczy: Die Berufsverbotspraxis hat seit den 1970er Jahren zu einem enormen Anpassungsdruck geführt. Da es keinen Kanon gibt, der festlegt, was zu tun und zu lassen ist, versucht man schon mal, Dinge einfach nicht zu tun, die eventuell Probleme schaffen könnten.
MEIER: Sie sind ja Beamtenanwärter, haben Sie damit ein Identifikationsproblem?
Csaszkoczy: Über Sinn und Unsinn des Beamtentums lässt sich trefflich streiten, aber als Beamter auf Widerruf habe ich natürlich meinen Eid geleistet.
MEIER: Ohne doppelten Boden?
Csaszkoczy: Ja. Nur, man kommt ja leicht in die Rolle, das Verhältnis zur Verfassung als quasireligiöses Bekenntnis aufzufassen, was ich nicht angebracht finde. Viele Inhalte der Verfassung wurden zuletzt von radikalen Linken verteidigt. Heinemann antwortete mal auf die Frage, ob er Deutschland liebe, dass er seine Frau liebe. Das finde ich angemessen.
MEIER: Die dauernde Ablehnung geht ja schon an die Substanz und macht traurig. Haben Sie daran gedacht, sich anzupassen?
Csaszkoczy: Nein. Es wurde von mir zum Beispiel verlangt, dass ich dem Satz â??â?¦ Militanz ist für uns ein legitimes Mittel im Kampf um Befreiung â?¦â? abschwöre. Das hätte ich als abgeschmackt gefunden gegenüber Leuten, die im Nationalsozialismus Widerstand geleistet haben.
MEIER: Zu Diskutieren war da nicht drin? Die müssen doch auch verstehen, dass Militanz an sich nicht gut oder schlecht ist, sondern dass es darauf ankommt, was man damit machtâ?¦
Csaszkoczy: Der Verfassungsschutz hatte damals über das Innenministerium gedrängelt, mir Berufsverbot zu geben.
MEIER: Wer hat Ihnen die Hand gehalten?
Csaszkoczy: Es gab damals viele, die mir mehr bedeuteten als die Leute vom Kultusministerium. Alleine hält man das nicht durch. Es wurde dann auch ein Projekt, das nicht mehr in erster Linie mit meiner Karriere zu tun hatte.
MEIER: Haben Sie sich nicht auch gefallen?
Csaszkoczy: Es hat eher meinen Kampfgeist angestachelt. Es hat mich nicht gewundert, dass der Geheimdienst sich so verhält. Auch solche Geschichten wie Oettingers Filbinger-Rede zeigen, dass die nationalsozialistische Vergangenheit eben noch lange nicht vergangen ist â?? bis hinein in die Führungskreise dieser Gesellschaft. Das erfordert nach wie vor kritisches Engagement und Widerspruch.
MEIER: Wie sehen Sie, dass die Kinder angepasster, letztlich unpolitischer werden und dass sie zunehmend an sozialer Kompatibilität und wirtschaftlichem Erfolg gemessen werden?
Csaszkoczy: Fatal für die Chancen der Heranwachsenden, aber auch für unsere Gesellschaft. Nach der Totalitarismus-Doktrin, von der der Verfassungsschutz lebt, ist Links gleich Rechts ist und nur die Mitte gut. Was die Grünen noch vor ihrem Regierungsantritt in ihrem Programm stehen hatten, wäre heute schon ein Fall für den Verfassungsschutz: Zum Beispiel die Abschaffung der Bundeswehr und der Geheimdienste.
MEIER: Werden wir vereinheitlicht?
Csaszkoczy: Alle wissen: Die Gesellschaft braucht Veränderung, denn so wie sie läuft, läuft sie nicht gut. Aber alles, was über den Status Quo hinauszudenken wagt, wird vom Staat zurechtgestutzt, damit Widerstand unmöglich wird.
MEIER: Respekt?
Csaszkoczy: Kommt darauf an wovor? Vor Menschen und Menschlichem immer. Viele wundern sich wegen meines Outfits, dass ich ein Mensch bin, der durchaus auf Konventionen Wert legt.
MEIER: Wandeln wir uns nicht vielleicht von einer ideologisch geprägten Gesellschaft zu einer von Ideen geprägten Gesellschaft?
Csaszkoczy: Dafür ist der Marxismus in meinem Denken doch zu präsent. Es geht letztlich in einer Gesellschaft um ganz reale Machtinteressen, und die werden auch durchgesetzt.
MEIER: Ist ein guter Linker nicht immer auch ein guter Liberaler?
Csaszkoczy: Ja, das kommt auf die Auffassung von liberal an. Im, Sinne von freiheitsliebend ja.
MEIER: Ist es nicht so, dass das Linke ein System gegen die Unfähigkeit zur Freiheit anbietet?
Csaszkoczy: Ich sehe nach wie vor die Schlagwörter der Französischen Revolution für zentral an. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, wobei ich das letzte mit Solidarität übersetzen würde.
MEIER: Bedeutet Karriere links nicht, dass man nicht allein, sondern nur gemeinsam Karriere macht.
Csaszkoczy: Das allein wäre freilich illusorisch, da muss man schon zugleich seinen eigenen Platz finden.
MEIER: Woher kommt die ästhetische Nähe zu Rechts?
Csaszkoczy: So generell würde ich diese Nähe ja bestreiten. Im Großen und Ganzen ist linke Ästhetik mit rechter durchaus inkompatibel. Was es aber gibt, ist ein gängiges jugendkulturelles Spiel von Aneignung und Wiederaneignung kultureller Codes.
MEIER: Leben wir in einem Rechtsstaat?
Csaszkoczy: Ja. Wobei Recht und Gerechtigkeit durchaus nicht in Eins fallen müssen. Gerade in meinem Berufsverbotsverfahren hat sich ja gezeigt, dass auch von staatlichen Stellen Unrecht geschieht. Nicht immer allerdings wird es, wie in meinem Fall, korrigiert.
MEIER: Wie geht es idealerweise weiter?
Csaszkoczy: Idealer Weise werde ich bald als Lehrer arbeiten. Wenn das Land sich nichts neues ausdenkt, mich nicht anzustellen, was dazu führen würde, dass alles von vorne losgehen würde.
MEIER: Dann orientieren Sie sich um?
Csaszkoczy: Ich habe ja schon viel gelernt in den Jahren, schreibe die Doktorarbeit. Klein beigeben werde ich aber sicher nicht.
MEIER: Und wenn jetzt die Stelle kommt fürâ??s nächste Schuljahr
Csaszkoczy: Gut.
MEIER: Reihenhaus, Kinder, Kombi,...
Csaszkoczy: Nichts gegen all das. Ich glaube dennoch, dass ich mich wohler fühlen werde inmitten von Leuten, die sich um Veränderung der Gesellschaft bemühen und auch jetzt schon anders leben wollen.
MEIER: Immer am Rande der Mitte?
Csaszkoczy: Ich erinnere mich an Peter Gingold, einen jüdischen Kommunisten, der in der Resistance gekämpft hat und der letztes Jahr mit 90 Jahren starb. Er erzählte mal, dass er immer noch gelegentlich in der U-Bahn schwarz fährt, um das Gefühl der Rebellion und Widerstands zu haben. Ich finde das sympathisch.

------------------------------------

Michael Csaszkoczy - Doktor statt Lehrer?

Michael Csaszkoczy ist 37, Heidelberger, Lehrer, Mitglied der antifaschistischen Linken und seit drei Jahren bundesweiter Medienliebling wegen eines Berufsverbotsverfahrens. Denn das Kultusministerium verweigert ihm eine längst überfällige Stelle. Vor Gericht wurde jetzt festgestellt, dass er sich nichts vorzuwerfen hat. Jetzt ist der Staat wieder dran, sich entweder was Neues auszudenken, um ihn aus der Schule zu halten, oder um ihm die Beamtenstelle anzubieten, für die er hart gearbeitet hat und die es ihm ermöglicht, seinen Beruf auszuüben. Einstweilen wurde er Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung und schreibt an einer Doktorarbeit.


Interview: Erik Schmid